Ascot die erste

Vor einiger Zeit hab ich mal etwas über „Wir spielen einfach“ abgelassen. Leider ist das Projekt aus beiderseitigem Zeitmangel in den Anfängen eingeschlafen.
Dafür war Sabrina anderweitig fleißig und betreibt jetzt eine Agentur. In dieser Funktion hat sie jetzt angefangen, den kulturellen Mittwoch im Old Ascot zu etablieren.

Gestern gabs eine Lesung „Shakespeare in Liebe“, die ich am Klavier begleiten durfte. Interessant war für mich die Tatsache, an einem Stück mitzuwirken, dass ich selbst an dem Abend zum ersten Mal gehört habe. Selbst war ich vorher noch nie auf einer Lesung und bin immernoch begeistert davon 🙂

Und danach gleich noch die Gelegenheit gehabt, etwas über die Musik- und Kulturszene in Stuttgart diskutieren zu können. Fazit war: Ja, es gibt eine (sehr lebhafte) Kulturszene und ja, es gibt sogar eine Musikszene in Stuttgart. Eigentlich sind es mehrere ‚Musikszenchen‘, die in verschiedenen Teilen Stuttgart weitgehend abgeschottet von- und aneinander vorbeivegetieren. Schade eigentlich, da wär sicher mehr Potenzial. Aber vielleicht muss ich einfach noch ein bissel bohren. Schwaben sind ja so verschlossen…

Im Ascot wird auf jeden Fall weiter am Kulturprogramm gefeilt, u.A. auch mit einer Abraham-Session und bald mit Béchamel. Was letzteres genau ist, werd ich zu einem späteren Zeitpunkt mal erläutern 🙂

Lost In The Stars

Wir haben’s wieder getan. Das Stück ist allein deswegen noch nicht für fertig erklärt, weil ich nun nen ganzen Tag dran rumschraub und erstmal ne Runde Schlaf brauch, bevor ichs nochmal hör 🙂 Das war jetzt ein Tag Tüfteln und Aufnehmen zu zweit und ein Tag Feilen allein. Der Urlaubstag war hervorragend investiert, würde ich sagen.

[audio:bcc-pre/lost20071103.wav.mp3]

Außerdem die erste Nummer, bei der die Drums aus Battery 3 kommen. Die Flächensounds sind leicht modifizierte Presets aus dem microKORG. Beide Anschaffungen haben sich damit definitiv gelohnt.

FSC Studio Session – die ersten Versuche

Gestern ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung – eine Orgelspur aufnehmen für meine Lieblings-Kuschelrocker. Die führen dort grade ihr Album-Production-Blog.

Da sein wollt ich gestern ja schon so gegen 17 Uhr – der Ferienbeginn und ein Riesenstau auf allen Autobahnen haben diese Pläne dann etwas nach hinten verlagert. Wir haben uns mal entschlossen, den „Autobahn meiden“ Knopf am Navi auszuprobieren. War soweit auch keine schlechte Idee (wir waren ungefähr 3 Stunden unterwegs – also auch nicht länger, als 25km Stau auf der A81 abzusitzen) – bis auf die Tatsache, dass mein etwas angestaubtes TomTom die Existenz der B36 schlicht leugnet. Laut Navi sind wir also mit Tempo 100 quer durchs Feld gedüst und schließlich gegen sieben glücklich in Mannheim/Ladenburg aufgeschlagen.

Wir sind mit den ersten Schritten schon recht gut vorangekommen. Die Orgelspuren für This Town sind schon ganz in Ordnung und probeweise haben wir mal etwas Rhodes-Gedudel auf ein Lied namens Funky Döner Schnitzel gespielt. Ich bin gespannt, was der Rest der Band dazu denkt 🙂

Four Sided Cube ist übrigens auch auf last.fm und sie haben sogar ihre Alben alle zum komplett durchhören freigeschaltet!

Aber FSC muss man live sehen. Heute Abend zum Beispiel im Rock und Pop-Verein Wiesloch!

Kulturnacht Stuttgart – so wars

„Warum hast Du noch nix über dir Kulturnacht geschrieben?“ wurde ich gefragt. Tjaaa da darf man sich doch glatt gebauchpinselt fühlen 🙂

Die Kulturnacht hat sich im Vorfeld stressig angefühlt, war aber dann einfach nur cool. Ich hatte pro Location schon 30 Minuten Parkplatzsuche eingeplant, hatte aber schon beim Merlin extremes Glück und stand direkt vor der Tür. Deswegen war ich auch viel zu früh da. Da durfte ich dann auch zum ersten Mal den kleinen Grinsverkehr in voller Aktion sehen (und am Klavier begleiten). Die vier Shows waren absolute Knaller. Mittlerweile hab ich schon einige Improshows gesehen – aber ich bin immer wieder begeistert, was diese Leute so alles aus dem Stegreif auf die Bühne zaubern.

Mir waren alle vier Shows viel zu kurz (jeweils 30 Minuten).

Direkt danach ging’s ab in den Landespavillon, also kein Grund, das Lampenfieber zu senken – Saxattack musste ja noch spielen. Dort angekommen (auch wieder sofort nen Parkplatz gekriegt) durft ich gleich mal feststellen, dass der Zeitplan schön gehörig aus den Fugen geraten ist. Vorteil war, dass ich die letzten paar Stücke von Crimson Delight hören konnte und die kompletten Auftritte des Ikarischen Ensemble und natürlich Jazzeel. War echt nett, aber alles hab ich mir auch nicht angehört, schließlich musst ich mich ja auch irgendwo in Ruhe meiner eigenen Nervosität widmen…

Saxattack konnte dann letztendlich so ungefähr um 1 Uhr anfangen (geplant war 0 Uhr) und es lief supergut. Unterstützt vom hervorragenden Maik an den Fadern (der wurde von meinen Publikumsspionen explizit gelobt für den guten Sound) haben wir einen sehr schönen Gig hingelegt. Insbesondere auf der Bühne war das „Feeling“ toll. Wir haben wirklich zusammen gespielt – gegroovt. So muss es sein.

Fazit: Die Kulturnacht Stuttgart hat sich gelohnt

Saxattack wird erst im Dezember wieder zu hören sein und zwar am 6.12 in der Dieselstraße.

Bad Can City – static Content

So, etwas mit dem coolen WordPress-Audioplayer von 1Pixelout gespielt hab, hab ich mal eine statische Seite für Bad Can City angelegt.
Alles, was fertig und hörbar ist, wird dort streambar sein – und zwar in besserer Qualität als bei last.fm, weil dort ist 128kbps/CBR Pflicht und das ist… örm… nicht ganz optimal.

(Und ja, ich bin schon wieder saumäßig nervös wg. heute Abend…)

All I Wanna Do

Beim stöbern in fremden Blogrolls bin ich doch tatsächlich auf jemand gestoßen, die einen ‚kompatiblen‘ Musikgeschmack hat. Nicht nur das, dort hab ich auch gleich noch den Beitrag zu Albin Janoska entdeckt (war mir vorher unbekannt). Ich bin sprachlos, wie sowas geniales an mir vorübergehen konnte… 😮

Aber die Katastrophe ist verhindert, die CD wird voraussichtlich noch diesen Monat in meinem Briefkasten liegen 😀
Und Youtube hatte dann selbstverständlich noch ein Video übrig:

(Vom Frank (das ist übrigens der geniale Fotograph, der unsere Bandfotos geschossen und die Kamera beim Video geführt hat) hab ich auch meinen nächsten wichtigen Fund: einen Flash-Musik-Player, der in WordPress funktioniert… sehr wertvoll!)

Kulturnacht in Stuttgart

Diesen Samstag (13.10) wird Stuttgart brummen vor lauter Kultur. Die Stuttgarter blasen nämlich zur Kulturnacht.

Für 15€ kann man den ganzen Abend im Schwabenkessel per Bahn rumkullern und an allerlei Veranstaltungen teilnehmen. Selbstverständlich will ich (ganz in eigenem Interesse) ein paar Höhepunkte hervorheben.

z.B. spielt zwischen 19 und 21 Uhr der kleine Grinsverkehr halbstündlich im Merlin. Hochfeinstes Improvisationstheater. Wie das genau wird, weiß keiner, aber gut wirds allemal.

Und (viiel später) um 0:00 wird Saxattack im Landespavillon nochmal ordentlich den Funk hochleben lassen. Gleichzeitig darf mir jeder, der’s gern tut auch gleich zum 28sten gratulieren *grins*.

Wer zwischendrin noch mehr Funk mag, dem kann ich Funkaholish ans Herz legen, die ab 22 Uhr die Kiste zum Glühen bringen – und um 23 Uhr ist auch schon Jazzeel in Landespavillon am Start.

Impro-Feuertaufe

Gestern Abend durfte ich zum ersten Mal alleine (sonst war’s ja immer mit Partner) die musikalische Begleitung einer Impro-Show für StehGreif&Guck übernehmen. Im Privaten Rahmen haben wir auf einer Hochzeit in sehr schöner Umgebung dem Publikum gut eine Stunde Impro-Spaß geboten.

Natürlich nicht unfallfrei. Da das ganze mit Musik eröffnet werden soll, hat sich der liebe Heiko überlegt, einfach eine freie Interpretation von Wagner’s Hochzeitsmarsch (Der Klassiker) zu spielen. In Rot natürlich, als Swing leicht verdaulich. Dann war’s soweit – Nervosität auf dem Höhepunkt – hinsetzen, spielen. Bestes Mittel gegen Lampenfieber: Großhirn aus, Kleinhirn an, einfach den Fingern beim Spielen zugucken, das Lied läuft im Kopf mit.

Nur wars das falsche Lied…. arg… und ich habs erst gemerkt, als es schon halb durch war…