Archiv für den Monat: Juli 2007
Was Du nicht willst, dass man Dir tu’…
Ja, Wikipedia beschreibt es als die Goldene Regel. Letzten Freitag im Landespavillon gab’s wohl ein paar Zusammenstöße, die leidlich glimpflich ausgegangen sind. Nur haben sich am Schluss schlicht alle geärgert. In diesem Zusammenhang möchte ich aus dem Gedächtnis mal ein paar – eigentlich selbstverständliche Regeln ‚anschlagen‘. Insbesondere für die Situation mehrere Bands/Musiker und wenige gemeinsam genutzte Instrumente auf der Bühne.
- Die Sachen, die auf der Bühne stehen, sind nicht Deine. Die Chancen sind aber hoch, dass ihr Besitzer in Reichweite ist. Es ist höflich und angebracht, selbigen zu fragen, ob es OK ist, auf seinem Instrument zu spielen. Die Antwort ist in 99% der Fälle ein Ja – bei Drummern bilden gerne mal die Becken eine Ausnahme, aber Drummer wissen sowas.
- Du bist nicht der Beste nur weil du lauter bist als alle anderen.
- Andere Musiker auf der Bühne zu beleidigen ist extrem schlechter Stil.
- Ihr seid nicht die Beste Band der Welt. Das ist Tower of Power (keine Widerrede 🙂 ).
- Zusatz zum ersten Punkt: Wenn Ihr auf fremden Instrumenten spielen dürft, pfleglich damit umgehen! Akrobatikeinlagen auf Instrumenten anderer Leute kann im schlechten Fall teuer werden, im schlimmsten Fall zusätzlich noch schmerzhaft.
- Die Band die vor/nach Euch spielt ist nicht für die schlechte Organisation verantwortlich. Daran ist der Veranstalter schuld.
- Der Tontechniker ist immer die Person am Set mit den angespanntesten Nerven. Ihn anzupöbeln ist so ziemlich die dämlichste Idee, die man entwickeln kann: Er macht Euren Sound! In 90% der Fälle kann er das besser als Ihr, auch wenn Ihr das nicht glauben wollt.
- Wenn Ihr betrunken/zugedröhnt seid, spielt ihr nicht besser – ihr stumpft nur ab und hört Eure Fehler nicht mehr.
Soviel mal aus dem Kopf…
Worldmusic-Fest im Landespavillon am Freitag
An diesem Freitag lohnt es sich, so ab 18 Uhr mal am Landespavillon vorbeizuschaun.
Dann fängt das Worldmusic-Fest. Mit dabei sind die Abraham-Sessions – es wird also wieder ungepflegt gegroovt 🙂
Stammtischfakten
- Der am häufigsten gesampelte Song ist „Funky Drummer“ von James Brown (bzw. genauer der Drum-Groove von Clyde Stubblefield) (Quelle)
- Das wahrscheinlich am häufigsten gecoverte Lied is „Eleanor Rigby“ von den Beatles (Quelle)
- Der Künstler der am meisten Covert ist wohl Johnny Mathis – dicht gefolgt von Frank Sinatra (Quelle)
- Der erste Synthesizer wurde schon 1876 konstruiert (Quelle)
weiß jemand noch mehr?
Haben Sie irgendwelche Feinde?
Die Frage wurde mir gestern zweimal gestellt – einmal vom KFZ-Meister in der Werkstatt und später dann nochmal von der netten Polizistin in Esslingen.
Was ich nämlich als kaputtes Radlager vermutet hatte (ein kräftiges Quietschen und Rumpeln im linken Vorderrad), hat sich Montag morgen als gelockerte Radschrauben entpuppt. Laut meinem Opel-Doktor lösen sich die Dinger nicht von alleine, d.h. da muss jemand nachgeholfen haben – und der Erste wäre ich da auch nicht, das passiere in letzter Zeit öfters.
Geht’s noch?
In dieser Hinsicht bin ich doch recht glücklich, dass ich meinen Mannheim-Trip abgesagt habe – keine Ahnung, ob ich dort mit allen vier Rädern angekommen wäre – oder überhaupt. Die coolen Impro-Schauspieler von StehGreifundGuck mögen mir das verzeihen.
Ergebnis der ganzen Geschichte ist ein stark verunsicherter Heiko (Was für Menschen tun sowas?), eine kaputte Felge (inkl. 4 kaputter Radschrauben) und eine Anzeige gegen Unbekannt.
Und nein, ich habe keine Feinde.
soooo müde…
Cubase 4 und Plugins für lau
So, nach gut einer Woche Einarbeiten mit Cubase Studio 4 hab ich mich mal auf die Suche nach ein paar brauchbaren (kostenlosen) Plugins gemacht. Cubase selbst bietet zwar schon eine gewisse Auswahl, aber es schadet ja nichts, sich noch etwas umzusehen. Dabei hab ich nu leider festgestellt, dass die Auswahl an verfügbaren Plugins stark eingeschränkt wird, weil
- Die allermeisten Plugins ausschließlich für Windows sind
- Von denen für OSX ist ein Großteil noch nicht für Intel-Macs kompiliert
- Von den ganz wenigen, die es als Universal Binary für OSX gibt ist wieder nur ein kleiner Teil mit Cubase 4 kompatibel
Naja – Bei einem Budget von 0€ muss man Einschränkungen in Kauf nehmen… folgende hab ich gefunden:
- CamelCrusher: Kombiniertes Distortion/Compressor Plugin plus Tiefpassfilter mit „buckets of resonance“.
- Cheese Machine: Nettes VST-Instrument, konzipiert für Synthie-Strings
- Crayon Filter: Sehr wichtig. Multi-Band-Filter mit Resonanz – Hochpass, Tiefpass, Bandpass, Notch und Peaking Filter. Tolles Ding.
- iZotope Vinyl: Dieses Plugin erzeugt einen steuerbaren ‚Schallplatten‘-Sound – inkl. Knackser, Hänger und Motorengeräusch. (Seriennummer gibt’s nach Registrierung)
Alle anderen, die ich so getestet habe (bzw. testen wollte) hat Cubase schlicht ignoriert…
Saxattack in der Kiste
Am 2.8. wird Saxattack in der Kiste Stuttgart spielen. Das freut mich ganz besonders, weil da wollt ich ja schon immer mal hin 🙂 . Die Atmosphäre in der Kiste ist wohl die angenehmste von allen Bühnen, die ich bisher in Stuttgart gesehen hab.
um 21:30 groovt’s los –
Funky Towel
Joe’s Apartment ist ein alter, saublöder und deswegen wiederum genialer Dummfilm (der leider nicht auf DVD zu kriegen ist). Die wichtigste Rolle in diesem Film spielen natürlich die Bewohner von Joe’s Apartment, die tanzen, singen und grooven.
Auf Youtube gefunden – Funky Towel – Das beste Lied aus diesem Meilenstein der Filmgeschichte 🙂
Interessanterweise erinnert mich heute noch die Werbung für irgendein Mineralwasser immer an diese Szene…
Wir Spielen Einfach
„Wir Spielen Einfach“
Der Name wurde gestern einstimmig (bzw. zweistimmig) im Bistro Brenner beschlossen als Titel für ein kleines Projekt. Was wir spielen wissen wir noch nicht bzw. haben wir erst mal grob umrissen – Wann wir spielen ist schon ungefähr klar. Auf jeden Fall werden wir einfach spielen. Und natürlich Spaß dabei haben.
Gleichzeitig sitze ich immer mal wieder an Cubase und lerne Schrauben (Für Bad Can City) – ein paar Harmonien einspielen ist eine Sache – aber das Ganze dann zum „Leben“ zu erwecken, das ist nochmal ne ganz andere Geschichte.
Was mir an Cubase grade fehlt sind Tief- und Hochpassfilter, die man pfeifen lassen kann (also mit Resonanz) – entweder hab ich sie nicht gefunden oder es gibt sie wirklich nicht (Ja, ich könnt mal die Anleitung lesen…). Kennt jemand vielleicht ein (preiswertes) Plugin?