Wie tauscht man am besten Cubase-Projekte?

Heute hatte ich eine kleine Session mit Alex von Più für ein paar Keyboard- und Synthie-Sahnehäubchen auf ihren aktuellen Aufnahmen. Der Datenaustausch läuft dabei folgendermaßen:

  • ich bekomme eine klickfeste Vorlage im MP3-Format und lade die ins Cubase
  • ich passe Tempo und Versatz so an, dass die Aufnahme wieder auf dem Click sitzt
  • ich spiele zusätzliche Midi-Spuren, Instrumenten-Spuren oder gebouncte Audio-Spuren dazu
  • das Projekt-Verzeichnis geht dann komplett auf USB-Stick gebannt zurück ins Piú-Studio

Das funktioniert reibungslos, solange der Empfänger:

  • Ebenfalls Cubase 4(.5) nutzt.
  • alle Plugins besitzt, die ich auf den Zusatzspuren benutzt habe

Gerade letzterer Punkt ist schwierig – bei kostenlosen Plugins (z.B. einigen TAL-Plugins) hab ich die entsprechenden Pakete einfach mitkopiert bzw. die Downloadlinks in einem Textfile. Schwieriger ist es da schon bei Plugins wie z.B. dem KORE-Player. Den gibts zwar auch kostenlos, aber erst nach Registrierung beim Hersteller – hat der Studio-PC kein Internet ist erst mal Essig.

Meine Lösung ist im Moment, die fraglichen Spuren einfach einzufrieren. Dabei wandelt Cubase die Spur automatisch in eine hundsgewöhnliche Wave-Datei um und die Plugins werden erstmal nicht mehr benötigt – erst wenn man Änderungen vornehmen will, muss man die Spur „auftauen“. Solange Piú im Studio also nichts als Lautstärke an meinen Zusatzspuren ändern muss, sollte das also prima funktionieren. Ich drück die Daumen.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.